Geographie
Das wichtigste Merkmal des argentinischen Reliefs ist der enorme Kontrast zwischen den unermesslichen Ebenen im Osten und der beeindruckenden Gebirgskette der Anden im Westen. Sie grenzt an Chile und weist den höchsten Berggipfel der westlichen In ihrem Verlauf von Jujuy bis nach Feuerland zeigt die Gebirgskette beeindruckende Kontraste ihrer Landschaft: vom Hochland im Nordwesten bis zum Seengebiet, den Wäldern und Gletschern der patagonischen Anden.
Im Norden liegt das Waldgebiet Chaco, mit den Flüssen Bermejo, Salado und Pilcomayo.
Zwischen dem Paraná und dem Uruguay dehnt sich das argentinische, von flachen Hügeln, Lagunen und Sumpfniederungen gebildete Mesopotamien aus (Provinzen Entre Ríos, Corrientes und Misiones), an denen der ehemalige Verlauf dieser großen Flüsse abzulesen ist. Manchmal ergeben sich Brüche in der Formation, die so Aufsehen erregende Phänomene wie die unvergleichlich schönen Iguazú-Wasserfälle hervorrufen.
Im Zentrum Argentiniens ist die Region der Pampa die größte und bekannteste Ebene. Es ist ein Gebiet mit intensiver Landwirtschaft und Viehzucht, zu dem die Provinzen Buenos Aires, La Pampa, der Süden Santa Fe und der Südwesten Córdoba gehören. Die Ebene wird im Süden von den kleinen Gebirgslandschaften Sierras de Tandil und Sierra de la Ventana und im Westen von den Sierras de Córdoba unterbrochen.
Im Süden erstrecken sich zwischen den Anden und dem Meer die unfruchtbaren und steinigen Hochebenen Patagoniens, wo die meiste Zeit des Jahres ein unangenehmer Wind tobt. Die Atlantikküste, z.T. Steilküste, zeichnet bogenartige Formen, wie die Halbinsel Valdés mit ihren Aufsehen erregenden Kolonien von Meerestieren.
Bevölkerung
Zur Zeit wird die Einwohnerzahl Argentiniens auf ca. 36 Millionen geschätzt, von denen fast die Hälfte in der Hauptstadt und Provinz Buenos Aires leben. Diese Ziffer ergibt eine Bevölkerungsdichte von 10,1 Einwohner pro km2.
95% der Argentinier sind Weiße, Nachkommen hauptsächlich von Italienern und Spaniern. Durch die massive europäische Immigration nahmen die Mestizen – Mischung zwischen Weißen und Indianern – nach und nach ab; heute stellen sie nur 4,5% der argentinischen Bevölkerung dar. Die reinrassigen Ureinwohner – Mapuches, Coyas, Tobas, Matacos und Chiriguanos – machen nur 0,5 % der Bevölkerung aus.
Die offizielle Sprache der Republik Argentinien ist Spanisch. In Buenos Aires spricht man eine Art Lunfardo, das auf einen Hafenjargon zurückgeht. In einigen Gegenden wird Guaraní,Quéchua, Aymará und die Sprachen der Ureinwohnerminderheiten gesprochen.In Argentinien herrscht absolute Religionsfreiheit, obwohl die römisch-katholische Religion als die offizielle gilt. Praktiziert werden auch der Protestantismus, der Judaismus, der Islam, die griechisch- und russischorthodoxe Religion sowie andere Glauben.
Die offizielle argentinische Währung ist der Peso, dessen Wert sich nach dem U.S.-Dollar richtet und mit ihm fluktuiert. Es gibt 2-, 5-, 10-, 20-, 50- und 100 Peso Scheine und Münzen von 1, 2, und 5 Pesos und 1, 5, 10, 25 und 50 Centavos.
Regierungsform und Verfassung
Das Land ist eine parlamentarische und demokratische Bundesrepublik mit 23 Provinzen und der Bundeshauptstadt Buenos Aires. Ihr Regierungssystem stützt sich auf drei Gewalten: die ausführende, die gesetzgebende und die richterliche. Die erste wird von dem auf vier Jahre gewählten Staatspräsidenten ausgeübt. Er verfügt über weit reichende Vollmachten, einschließlich die der Annahme oder Ablehnung von Kongressbeschlüssen. Der Kongress besteht aus zwei Kammern. Die Abgeordnetenkammer besteht aus 254 direkt gewählten Mitgliedern. Der Senat hat 72 von den Provinzbezirken gewählte Mitglieder, und zwar drei je Provinz und drei für die Bundeshauptstadt.
Die Provinzen genießen einen Autonomiestatus und wählen ihre eigenen Behörden, wobei der Gouverneur die höchste Vertretungsmacht innehat. Die Abgeordnetenkammer besteht aus 254 direkt gewählten Mitgliedern. Der Senat hat 72 von den Provinzbezirken gewählte Mitglieder, und zwar drei je Provinz und drei für die Bundeshauptstadt. Die Provinzen genießen einen Autonomiestatus und wählen ihre eigenen Behörden, wobei der Gouverneur die höchste Vertretungsmacht innehat.Die gültige Verfassung geht auf das Jahr 1853 zurück. Es wurden jedoch mehrere Male Reformen durchgeführt; die letzte im August 1994, die die einmalige Wiederwahl des Staatspräsidenten ermöglicht. Die gültige Verfassung geht auf das Jahr 1853 zurück. Es wurden jedoch mehrere Male Reformen durchgeführt; die letzte im August 1994, die die einmalige Wiederwahl des Staatspräsidenten ermöglicht.
Zwei historische Daten
25. Mai l810: Gründung der ersten Regierungsjunta des Landes.9. Juli l816: Ausrufung der Unabhängigkeit der vereinten Provinzen des Río de la Plata. Gründung der Republik Argentinien.
Symbole

Die Fahne besteht aus drei horizontalen Streifen: in der Mitte ein weißer Streifen mit einer goldfarbenen, aufgehenden Sonne; die beiden äußeren Streifen sind himmelblau. Die Nationalblume ist der Ceibo, der typische Stein ist der Rodocrysit oder „Inkastein“.
Anreise
Alle Flugzeuge aus Übersee die Argentinien anfliegen, landen auf dem internationalen Flughafen Ministro Pistarini (Ezeiza), der in 47 km Entfernung von der Bundeshauptstadt liegt.
Klima
Die Jahreszeiten auf der südlichen und nördlichen Erdhalbkugel verlaufen entgegengesetzt. Generell ist der Sommer mit milden Temperaturen und langen Tagen die beste Jahreszeit für Reisen nach Patagonien und in die südlichen Anden. Im Winter ist es ratsam, den Norden und Nordwesten zu bereisen, da es dann weniger regnet und die tropischen Temperaturen etwas sinken. Herbst und Frühling sind ideale Reisezeiten für Buenos Aires, die Region Cuyo und den Vorgebirgsgebieten von La Rioja (hier befindet sich Linda) und Catamarca.
Transportmittel in Argentinien
Flugzeug
Aufgrund der riesigen Ausdehnung des Landes ist das Flugzeug das geeignetste Transportmittel um lange Strecken zu überwinden, wobei später dann die Reise auf dem Landwege fortgesetzt werden kann.
Autobus
Der Busbahnhof von Buenos Aires befindet sich in der Avda. Ramos Mejía 1680, in der Nähe des Bahnhofs Retiro. Die Langstreckenbusse verfügen über WC, Klimaanlage und Bar, im Fahrpreis ist normalerweise das Essen inbegriffen. Weitere Busverbindungen haben ihren Ausgangspunkt in der Nähe der Bahnhöfe Constitución und Plaza Once.
Eisenbahn
Argentinien hat ein weites Eisenbahnnetz.
Dauer der Inlandsflüge
Flugzeiten von Buenos Aires zu den wichtigsten Städten Argentiniens
Hinterlasse einen Kommentar