Ich muss gestehen, diesen Ausflug habe ich nicht mitgemacht. Bei meiner Höhenangst wäre das einfach nicht zu bewerkstelligen gewesen. Helmut und Linda haben sich auf den Hahnkampl begeben. Die Überschreitung des Hahnkamplgipfels erfordert neben Trittsicherheit auch Schwindelfreiheit. Anstrengend, aber ein wunderschönes Erlebnis für die beiden.

Nach ca. 1 1/2 Stunden Autofahrt war der Ausgangspunkt der Parkplatz nahe dem Alpengasthof Eng (1.225 m). Von dort ging es auf den Hahnkampl (2080 m). Zu dem Höhenunterschied von 855 m kamen
durch den Abstecher über den Panoramaweg aber etwa noch 200 m dazu.

Für den Aufstieg haben die beiden ca. 3 Stunden gebraucht und den Abstieg in etwa zwei Stunden geschafft.

Der Alpenpark Karwendel besitzt landschaftliche Schönheiten von internationaler Bedeutung, mit dem Vorteil, unmittelbar vor „der Haustüre“ der Tiroler zu liegen. Das Unscheinbare liegt in diesem Fall so nah, das Karwendel besitzt eine in Europa einzigartige alpine Urlandschaft wie z.B. den Kleinen und Großen Ahornboden, das Tortal, mit den höchsten Wandfluchten im Alpenpark Karwendel und auch einen „Grand Canyon“, das Vomperloch!

Mit ca. 920 km² Gesamtfläche (730 km² auf Tiroler Gebiet und 190 km² auf Bayerischen Gebiet) eines der größten Schutzgebiete der Ostalpen.

Das Naturschutzgebiet des Alpenpark Karwendel ist das größte Naturschutzgebiet Österreichs – der Alpenpark Karwendel das größte Schutzgebiet Tirols (730 km²). Eines der ältesten Schutzgebiete der Ostalpen: Die Entstehung des Alpenpark Karwendel kann mit seiner ersten Verordnung 1928 auf eine lange Geschichte zurückblicken.